Wir entwickeln mobile Apps mit Bubble.io – ohne langwierige Programmierung, aber mit voller Funktionalität. Du brauchst eine App, die im App Store oder auf Google Play verfügbar ist? Kein Problem. Ob MVP, Kundenportal oder digitale Dienstleistung: Wir bringen deine Idee auf das Smartphone deiner Zielgruppe.
OffertanfrageBubble development
Mit unserer No-Code-Entwicklung musst du nicht zwei Apps bauen – wir erstellen eine Lösung, die sowohl auf iOS als auch auf Android läuft. Das spart Zeit, Budget und Nerven. Und natürlich bekommst du von uns alles aus einer Hand: Design, Beratung, technische Umsetzung und – wenn du möchtest – sogar smarte Features mit KI.
Schnell zur ersten Version deiner App – ideal für Tests, Feedback und Präsentationen. Wir entwickeln dein MVP so, dass du sofort starten kannst und trotzdem Spielraum für Weiterentwicklung hast.
Du willst deinen Kunden einen mobilen Zugang zu deinen Services bieten? Wir bauen Apps, die einfach zu bedienen sind – und perfekt in deine bestehenden Prozesse integriert werden können.
Von Login-Systemen bis In-App-Chat – deine App soll mehr können als nur gut aussehen? Wir statten sie mit den Funktionen aus, die deine Nutzer wirklich brauchen. Und sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft.
FAQ
Wir realisieren eine Vielzahl von digitalen Lösungen, darunter Marktplätze, Produktivitäts-Tools, soziale Netzwerke, Analyse-Tools und Vertriebs-Tools. Unabhängig von der Komplexität deines Projekts entwickeln wir massgeschneiderte Anwendungen, die deinen Anforderungen gerecht werden.
Was kostet die Entwicklung eines Projekts und wie lange dauert es?
Die Kosten beziehen sich auf die Entwicklung eines funktionalen MVPs und liegen in der Regel zwischen 5.000 und 15.000 CHF – bei 4 bis 6 Wochen Entwicklungszeit. Je nach Komplexität kann es auch mehr werden. Klassische Entwicklung ist oft langsamer und deutlich teurer. Bei uns gibt’s meist einen Festpreis – transparent von Anfang an.
Wie schafft ihr es, Projekte so schnell umzusetzen?
Dank Bubble.io, unserer Erfahrung und optimierten Arbeitsabläufe können wir Projekte in nur wenigen Tagen oder Wochen – je nach Umfang – realisieren. Anstatt monatelanger Entwicklungszeiten erhältst du von uns einen ersten Entwurf oder Prototyp in der Hälfte der Zeit herkömmlicher Entwicklungsprojekte.
Ja. Wir entwickeln Apps immer mit Blick auf Skalierbarkeit, basierend auf den geplanten Funktionen und dem erwarteten Nutzerverhalten. Die Bubble.io-Technologie ist darauf ausgelegt, mit deinem Wachstum mitzuhalten – von der flexiblen Erweiterung der Serverkapazität bis hin zur Migration auf einen eigenen AWS-Cluster. Zudem bietet Bubble.io übersichtliche Dashboards und Benachrichtigungen, mit denen du die Auslastung deiner App jederzeit im Blick behalten und bei Bedarf anpassen kannst.
Ja, Bubble nutzt Amazon Web Services (AWS), das zahlreiche Sicherheitszertifikate wie SOC 2, CSA und ISO 27001 erfüllt. Alle Daten hinter Bubble-Apps werden in der Cloud auf AWS gespeichert, in der Regel in der AWS West Region (Oregon, USA), die über eine erstklassige Sicherheitsinfrastruktur verfügt. Weitere Sicherheitsmerkmale von Bubble umfassen:
AWS: Alle Daten werden in der Cloud über Amazon Web Services (AWS) gespeichert, dem Branchenstandard. Die Daten werden normalerweise in der AWS West Region (Oregon, USA) gehostet, die eine hochmoderne Sicherheitsinfrastruktur aufweist.
Verschlüsselung: Alle Verbindungen zu bubble.is sind über HTTPS verschlüsselt. Nutzer werden ermutigt, auch ihre eigenen Domains mit Verschlüsselung zu versehen. Alle Benutzerpasswörter werden in der Bubble-Datenbank verschlüsselt und gesalzen gespeichert; andere Benutzerdaten werden verschlüsselt abgelegt (Bubble verwendet AWS RDS).
SSL: Bubble-Apps können unter jedem kostenpflichtigen Plan SSL-Verschlüsselung für eigene Domains hinzufügen. Die Standard-Bubble-Domain enthält SSL.
Dedizierte Infrastruktur: Für grosse und komplexe Apps bietet Bubble Pläne, bei denen eine dedizierte AWS-Clusterinfrastruktur genutzt wird (statt einer gemeinsam genutzten Infrastruktur), was zu einer zuverlässigeren Leistung und grösserer Sicherheit führt.
Externe Datenbank-Unterstützung: Für Projekte, die spezifische Datenbankkonfigurationen erfordern (z. B. die Nutzung der Azure-Infrastruktur eines Kunden oder eines HIPAA-konformen Datenarchivs), kann die Bubble-Anwendung so eingerichtet werden, dass sie mit einer externen Datenbank über API-Aufrufe kommuniziert. Dies verlängert jedoch die Entwicklungszeit im Vergleich zur Verwendung der internen Bubble-Datenbank.
Protokolle: Jede Aktion, die Daten in der Datenbank einer Bubble-App ändert, wird protokolliert, sodass eine Prüfung bei Bedarf möglich ist.
Datenschutzregeln: Bubble ermöglicht rollenbasierte Datenschutzregeln, die steuern, welche Daten vom Server an die Hardware des Benutzers gesendet werden. Dies fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, sodass Daten nicht in die falschen Hände geraten.
Datenschutzerklärung: Die Datenschutzerklärung von Bubble ist unter bubble.is/terms verfügbar. Bubble-Mitarbeiter haben keinen Zugriff auf Kundendaten, außer wenn es notwendig ist, technische Probleme auf der Plattform zu lösen. Der Zugriff auf Kundendaten ist je nach Jobrolle eingeschränkt und wird regelmässig überprüft, um Missbrauch zu verhindern.